Aktuelle Projekte

Nachhaltigkeit im Tanz – Produzieren und Erinnern | Recherche-Stipendium

DIS-TANZEN ist Teil des Hilfsprogramm Tanz, das im Rahmen von Neustart Kultur, einer Initiative der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, gefördert wird. Mit dem Förderprogramm DIS-TANZEN unterstützt der Dachverband Tanz Deutschland e.V. den Wiederbeginn künstlerischer und tanzpädagogischer Tätigkeit. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Entwicklung und Erprobung neuer Formen des künstlerischen und tanzpädagogischen bzw. tanzvermittelnden Arbeitens gelegt. Ziel von DIS-TANZEN ist es, die einzelnen Akteur*innen des Tanzes in der Zukunft zu stärken und innovative Beispiele sowie Modelle für die gesamte Tanzszene entstehen zu lassen. 

Stephan Herwig | Choreograf

Link zur Publikation: Portrait Stephan Herwig

Stephan Herwig ist seit 2006 freischaffender Choreograf und konnte bisher 13 abendfüllende Produktionen erarbeiten und zeigen. 2018 wurde er mit dem Förderpreis Tanz der Stadt München ausgezeichnet. Für die Jahre 2019 – 2021 erhält er eine Optionsförderung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München. Im Oktober 2020 erschien seine neue Choreografie „IN FELDERN“. 2021 feiert Stephan Herwig ein Jubiläum, 15 Jahre Choreografie, und realisierte mit „THE LOVERS“ ein Stück, das sich mit „queerer“ Ästhetik auseinandersetzt. 

Er wird gefördert vom Kulturreferat der LH München und vom  Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Stephan Herwig ist Mitglied des Tanztendenz München e.V. Dank an das TROIS C-L Centre de Création Chorégraphique in Luxemburg für eine Probenresidenz. 

aktuelle Produktionen: 

Kleinkunstwerk | gemeinnütziger Verein

Mit dem Spendenaufruf reagiert KLEINKUNSTWERK e.V. auf die prekäre Situation für Künstlerinnen und Künstler im Bereich der Kleinkunst. Gerade dieses Genre, das häufig ohne öffentliche Förderungen auskommt, leidet stark unter den Pandemie-bedingten Theaterschließungen. Hier möchte der Verein ansetzen und die Künstler*innen direkt unterstützen, indem Projekte und Auftritte mit einem Zuschuss aus dem Verein gefördert werden. Auf diese Weise trägt der Verein dazu bei, das kulturelle Leben und die künstlerische Vielfalt der Kleinkunst zu erhalten. 

Die Idee zum KLEINKUNSTWERK e.V. entstand, als aufgrund der Covid19-Pandemie die Theater und Spielstätten schließen mussten. Der gemeinnützige Verein wurde während des Lockdown via Zoom ins Leben gerufen. 

Gründungsteam Melanie Renz, Julia Dippel, Verena Eckertz, Angelika Endres, Jessica Weishaupt, Heidi Thompson, Christoph Hanak